Allgemeine Definitionen:
Ein Command Line Argument beginn immer mit einem Schrägstrich (/). Danach wird der Name der Option angegeben. Die Grossschreibung ist dabei nicht relevant.
Wird im Anschluss nichts mehr angegeben, dann wird die entsprechende Option auf 1 gesetzt. Um die Option auszuschalten kann auch /Option=0 angegeben werden.
Wird im Anschluss ein Gleichzeichen (=) angegeben, dann können entsprechende Optionsdefinitionen angegeben werden. Der Text darf keine "/" enthalten. Muss dieses Zeichen angegeben werden, dann muss der Text zwischen { und } angegeben werden. Werden Anführungszeichen (") angegeben, dann werden diese am Anfang und am Ende des Textes entfernt. Anführungszeichen sind also erlaubt, wenn diese zur Klarheit dienen. Sobald ein "/" ausserhalb von { und } gefunden (also auch zwischen zwei Anführungszeichen), wird angenommen, dass eine neue Option beginnt.
Manche Optionen können mehrfach angegeben werden, dann gelten alle Einträge in der angegebenen Reihenfolge. Andere sind nur einmal anzugeben, wobei bei Mehrfachnennungen einfach der letzte angegebene Eintrag gilt.
Ist eine Datei "command.smt" vorhanden, dann werden die dort auf einer Zeile angegebenen Optionen am Ende angefügt. Sind in dieser Datei mehrere Zeilen vorhanden, dann wird der Benutzer für die Auswahl einer der Zeilen gefragt.
Argumente für Auswertungsmodul (SSD)
Switch | Mehrfach | Beschreibung |
---|---|---|
/Execute=Name | Ja | Führt beim Start der Software ein Makro mit dem angegebenen Namen aus. Wird eine reine Zahl übergeben und entspricht dies nicht dem Namen eines Makros, dann wird dies als ID des Makros interpretiert und dieses ausgeführt. Wird diese Option mehrfach angegeben, dann werden die Makros hintereinander in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt. |
/StopAfterMacro | Nein | Beendet die Software nach Abschluss aller angegebenen Makros |
/OpusServer | Nein | Startet den Server zur Behandlung von Remote Procedures in Opus |
/InterfaceServer | Nein | Startet den Server zur Behandlung von Schnittstellen per Datenbank (Tabellen SSN_InterfaceRequest und SSN_InterfaceResult). |
/InterfaceCheckRepetitionTime=Seconds | Nein | Zeit in Sekunden, die zwischen den Abfragen, ob neue Anfragen vorhanden sind. Wird dies nicht angegeben, ist die Zeit auf 1 Sekunde eingestellt. |
Argumente für Login (SSE)
Switch | Mehrfach | Beschreibung |
---|---|---|
/User=Username | Nein | Benutzername |
/Password=Password | Nein | Passwort |
/Domain=Domain | Nein | Domäne |
/DBUser=Username | Nein | Benutzername für Datenbanklogin |
/DBPassword=Password | Nein | Passwort für Datenbanklogin |
/DBIntegratedSecurity | Nein | Wird dies gesetzt, dann wird der eingeloggte Windows Benutzer für das Datenbanklogin verwendet |
/PropagateDBUser | Nein | Wird dieses Argument angegeben, dann wird direkt versucht, mit dem DB User und DB Password auch in die Software einzuloggen. |
Argumente für CRM Modul (SSR)
Switch | Mehrfach | Beschreibung |
---|---|---|
/SurveyServer | Nein | Wird dies gesetzt, dann wird die Software so gestartet, dass jeweils aktuelle Umfragen versendet werden. |
/SurveyCheckRepetitionTime=Seconds | Nein | Zeit in Sekunden, die zwischen den Abfragen, ob Umfragen versendet werden sollen. Wird dies nicht angegeben, ist die Zeit auf 10 Sekunden eingestellt. |
Argumente für Terminal Modul (SST)
Switch | Mehrfach | Beschreibung |
---|---|---|
/Terminal | Nein | Terminaldienst starten. |
/TerminalPort=Port | Nein | Netzwerkport für den Netzwerkdienst für die Anbindung von Terminals. |
Argumente für allgemeine Einstellungen (SSX)
Switch | Mehrfach | Beschreibung |
---|---|---|
/StopOnError | Nein | Beendet die Software ohne Rückfrage bei einem schweren Fehler |
/RestartOnError | Nein | Startet die Software automatisch neu bei einem schweren Fehler |
/NoSplash | Nein | Keine Anzeige des Splash-Fensters während dem Aufstarten |
/ConnectionString={connection string} | Nein | Zu verwendender Connection String (anstatt aus der Registry) |
/AppKey=Key | Nein | Registry Key, der für die Einstellungen verwendet werden soll. Dies übersteuert einen eventuellen Eintrag in "config.smt". |
/Language=Language | Nein | Spracheinstellung |
/SortCode=sortcode | Nein | Sortierdefinition |
/IniFile=Filename | Nein | Einstellungen sollen in dem angegebenen INI File gespeichert werden |
/SilentSQL | Nein | Keine SQL Fehlermeldungen anzeigen. Diese werden einfach übergangen und die Software weiter ausgeführt. Diese Option neutralisiert die Optionen /StopOnError und /RestartOnError, welche für den Fall eines Datenbankfehlers keinen Effekt mehr haben. |
/PlanningPeriodID=ID | Nein | ID der ausgewählten Planungsperiode |
/SeminarCenterID=ID | Nein | ID des ausgewählten Standortes |
/CompanyID=ID | Nein | ID des ausgewählten Unternehmens |
/LanguageID=ID | Nein | ID der ausgewählten Sprache |
/HiddenID=ID | Nein | 0 = Verborgene Elemente zeigen, 1 = Verborgene Elemente nicht zeigen |
/OrgUnitID=ID | Nein | ID der ausgewählten Organisationseinheit |
/NoOpusDebugger | Nein | Es soll auch im Fehlerfall kein Opus Debugger gestartet werden. Ein Fehlerhafter Opus Code wird dann einfach abgebrochen. |
/CommandLineOptions=filename | Ja | Hier kann ein Dateiname angegeben werden, aus welchem weitere Command Line Optionen gelesen werden sollen. Die Optionen können dort auf einer oder mehreren Zeilen angegeben werden. Die aus der Datei gelesenen Optionen werden an diesem Ort eingefügt. So kann, falls die Reihenfolge relevant ist, auch dies berücksichtigt werden. |
/StartupDelay | Nein | Eine Zeit in Millisekunden, die gewartet werden soll, bevor die Software effektiv startet. Dies kann z.B. benutzt werden, wenn die Datenbank auf dem selben Computer installiert ist und der entsprechende Dienst eine gewisse Zeit zum Aufstarten benötigt. |
Argumente Web Server (SSX)
Switch | Mehrfach | Beschreibung |
---|---|---|
/SSLCreateCSR | Nein | Es soll ein CSR (Certificate Signing Request) generiert werden. Dazu müssen auch SSLCountry, SSLProvince, SSLCity, SSLOrganization, SSLHost und SSLCSRFilename angegeben werden |
/SSLCountry=country | Nein | Land für das SSL Zertifikat |
/SSLProvince=province | Nein | Provinz für das SSL Zertifikat |
/SSLCity=city | Nein | Stadt für das SSL Zertifikat |
/SSLOrganization=organization | Nein | Organisation für das SSL Zertifikat |
/SSLHost=host | Nein | Host Name für das SSL Zertifikat |
/SSLCSRFilename=filename | Nein | Filename des CSR (Certificate Signing Request) |
/SSLCreateCRT | Nein | Es soll ein self signed Certificate (CRT) generiert werden. Dazu müssen auch SSLCountry, SSLProvince, SSLCity, SSLOrganization, SSLHost, SSLCRTFilename und SSLRSAFilename angegeben werden |
/SSLCRTFilename=filename | Nein | Filename der Zertifikatsdatei |
/SSLRSAFilename=filename | Nein | Filename der Datei für den privaten Schlüssel |
/WebServer | Nein | Wird dies angegeben, startet die Software als Web Server und kann damit Web Service Requests über HTTP beantworten. Dazu muss mindestens auch WebPort angegeben werden. |
/SSL | Nein | Ser Web Server soll mit SSL (Secure Sockets Layer) gestartet werden. Dann müssen auch SSLCRTFilename und SSLRSAFilename angegeben werden |
/WebPort=port | Nein | Port, auf welchem der Web Server hören soll |
Argumente für SMT School Online Syncher (SPO)
Switch | Mehrfach | Beschreibung |
---|---|---|
/AutoStartTime=nn | Nein | Startet die erste Synchronisation automatisch nach dieser Anzahl Sekunden |
/RepeatTime=nn | Nein | Wiederholt die Synchronisation nach dieser Anzahl Minuten |
/SynchDocsHour=nn | Nein | Die Synchronisatino von Dokumenten wird zu dieser Stunde gemacht |
/DoRepeat | Nein | Die Synchronisation soll nicht einmalig sondern wiederholt gemacht werden |
/SynchDocs | Nein | Synchronisation von Dokumenten soll gemacht werden |
/DoSingle | Nein | Die Synchronisation soll nur einmal gemacht werden, danach stoppt das Programm |
/SourceConnectionString=tt | Nein | Connection String der Source Datenbank |
/DestinationConnectionString=tt | Nein | Connectino String der Zieldatenbank |
/SynchName=tt | Nein | Name im Titel des Synchronisationsfensters |
/SOA | Nein | Daten für Absenzen werden synchronisiert |
/SOK | Nein | Daten für Kompetenzen werden synchronisiert |
/SOF | Nein | Daten für Lohnfreigaben werden synchronisiert |
/SOD | Nein | Datensatzdokumente werde synchronisiert |
/RSOA | Nein | Absenzendaten werden zurückgelesen |
/OldDB | Nein | Die Source-Datenbank ist eine ältere Version (wird in einem zukünftigen Release nicht mehr unterstützt) |
/FTPUrl | Nein | FTP Server für Dokumente |
/FTPUserName | Nein | Benutzername für FTP |
/FTPPassword | Nein | Passwort für FTP |
/FTPFolder | Nein | Verzeichnis für FTP |
/SynchStringField={Table,IDField,Field} | Ja | Die angegebenen Felder in den angegebenen Tabellen werden synchronisiert (es muss immer jeweils drei Komma-getrennte Werte geben):
|
/SynchIntField={Table,IDField,Field} | Ja | Die angegebenen Felder in den angegebenen Tabellen werden synchronisiert (es muss immer jeweils drei Komma-getrennte Werte geben):
|
Benutzerdefinierte Optionen
Es ist möglich, weitere Optionen anzugeben, welche oben nicht definiert sind. Alle Optionen können mit den Funktionen GetCommandLineArgument (Opus Funktion) und GetCommandLineArgumentList (Opus Funktion) abgerufen werden.
Automatisch definierte Werte
Es sind folgende Standardwerte verfügbar, welche mt Opus abgefragt werden können:
Switch | Mehrfach | Beschreibung |
---|---|---|
ApplicationFileName | Nein | Name der Applikationsdatei |
ApplicationPath | Nein | Pfad der Applikationsdatei |
ApplicationArguments | Nein | Vollständiger String der beim Aufruf der Applikation angegebenen Argumente. Allfällige weitere Argumente, welche von Dateien oder anderen Quellen geholt wurden, sind hier nicht dabei. |
ExecutionDirectory | Nein | Standardpfad für die Ausführung der Applikation. Dies wird typischerweise mit der Angabe von "Ausführen in..." in Links angegeben. |